Die Betrachtung eines Lochs führt zu erstaunlichen philosophischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Obwohl wir täglich mit ihnen konfrontieren, stellt sich die Frage: Was ist ein Loch…

Was ist ein Business Analyst? Die Schlüsselrolle zwischen Technik und Business
Der Business Analyst nimmt in modernen Unternehmen eine entscheidende Position ein. Als Vermittler zwischen technischen Teams und Fachabteilungen übersetzt er komplexe Geschäftsanforderungen in technische Lösungsansätze und sorgt dafür, dass IT-Projekte tatsächlich den Unternehmenszielen dienen. Doch was genau macht ein Business Analyst im Alltag? Welche Fähigkeiten braucht er? Und wie unterscheidet sich diese Rolle von anderen Positionen im Unternehmensumfeld?
Die Kernaufgaben eines Business Analysts
Ein Business Analyst fungiert als Brückenbauer zwischen der Geschäfts- und der IT-Welt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Geschäftsprozesse zu analysieren, Anforderungen zu ermitteln und diese so zu dokumentieren, dass daraus technische Lösungen entstehen können.
Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Anforderungsanalyse: Erfassung und Dokumentation von Business-Anforderungen durch Stakeholder-Interviews, Workshops und Prozessanalysen
- Prozessmodellierung: Erstellung von Prozessdiagrammen und Geschäftsmodellen zur Visualisierung komplexer Abläufe
- Erstellung von Spezifikationen: Detaillierte Ausarbeitung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen
- Stakeholder-Management: Vermittlung zwischen verschiedenen Interessengruppen und Ausbalancieren widersprüchlicher Anforderungen
- Testing und Qualitätssicherung: Mitwirkung bei der Entwicklung von Testfällen und Abnahmekriterien
Ein erfahrener Business Analyst begleitet Projekte oft von der ersten Idee bis zur finalen Implementierung und stellt sicher, dass die entwickelten Lösungen tatsächlich die Geschäftsprobleme adressieren.
Erforderliche Fähigkeiten und Kompetenzen
Die Position des Business Analysts erfordert eine einzigartige Kombination aus analytischen, kommunikativen und technischen Fähigkeiten. Wer in diesem Bereich erfolgreich sein möchte, sollte folgende Kompetenzen mitbringen:
Analytische Fähigkeiten
Business Analysten müssen komplexe Geschäftsprozesse verstehen, Probleme identifizieren und strukturierte Lösungsansätze entwickeln können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und daraus relevante Erkenntnisse abzuleiten.
Kommunikationsstärke
Die Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern – vom Vorstand bis zum Entwicklerteam – erfordert Anpassungsfähigkeit und Präzision. Ein Business Analyst muss komplexe technische Konzepte für Nicht-Techniker verständlich erklären können und gleichzeitig Geschäftsanforderungen so formulieren, dass Entwickler sie umsetzen können.
Technisches Verständnis
Obwohl Business Analysten keine Programmierer sein müssen, ist ein solides Grundverständnis von IT-Systemen, Datenmodellen und Softwareentwicklungsprozessen unverzichtbar. Je nach Branche und Unternehmen können auch spezifische Technologiekenntnisse gefordert sein.
Methodenwissen
Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden wie Scrum oder Kanban sowie Modellierungssprachen wie UML oder BPMN gehören zum Standardrepertoire. Auch Erfahrung mit Requirements Engineering und Business Process Management ist wertvoll.
Die besten Business Analysten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, zwischen technischen und geschäftlichen Perspektiven zu wechseln und dabei stets den Mehrwert für das Unternehmen im Blick zu behalten.
Der Unterschied zu anderen Rollen
Die Abgrenzung des Business Analysts zu ähnlichen Positionen ist nicht immer eindeutig und variiert je nach Unternehmensstruktur. Dennoch lassen sich wesentliche Unterschiede identifizieren:
Business Analyst vs. Projektmanager
Während der Projektmanager primär für die termingerechte und budgetkonforme Durchführung eines Projekts verantwortlich ist, konzentriert sich der Business Analyst auf die inhaltlichen Aspekte und die fachliche Qualität der Lösung. In kleineren Projekten können beide Rollen durchaus von einer Person übernommen werden.
Business Analyst vs. Product Owner
In agilen Umgebungen gibt es Überschneidungen zwischen dem Business Analyst und dem Product Owner. Der Product Owner trägt jedoch die Entscheidungsverantwortung für das Produkt und priorisiert Features, während der Business Analyst tiefergehende Analysen durchführt und detaillierte Anforderungen ausarbeitet.
Business Analyst vs. Data Analyst
Während der Data Analyst sich hauptsächlich mit der Analyse von Datenbeständen beschäftigt, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, hat der Business Analyst einen breiteren Fokus auf Geschäftsprozesse, Anforderungen und Systemlandschaften.
Die Grenzen zwischen diesen Rollen sind in der Praxis oft fließend. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Projekt kann ein Business Analyst Elemente aller genannten Positionen in sich vereinen.
Karriereperspektiven für Business Analysten
Der Einstieg als Business Analyst erfolgt häufig nach einigen Jahren Berufserfahrung in einer Fachabteilung oder im IT-Bereich. Von dort aus eröffnen sich vielfältige Karrierewege:
- Spezialisierung: Vertiefung in bestimmten Branchen (z.B. Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen) oder Technologien
- Aufstieg zum Senior Business Analyst: Übernahme komplexerer Projekte und Mentoring für Junior-Kollegen
- Wechsel ins Projektmanagement: Ausweitung der Verantwortung auf die Steuerung ganzer Projekte
- Übergang zum Product Owner: Insbesondere in agilen Organisationen ein natürlicher Entwicklungsschritt
- Entwicklung zum Business Architect: Gestaltung der übergreifenden Unternehmensarchitektur
Mit zunehmender Digitalisierung wird die Nachfrage nach qualifizierten Business Analysten weiter steigen. Besonders wertvoll sind Fachleute, die sowohl tiefes Branchenwissen als auch aktuelle IT-Kenntnisse mitbringen.
Ausbildung und Zertifizierungen
Es gibt keinen standardisierten Karriereweg zum Business Analyst. Typischerweise bringen erfolgreiche Kandidaten einen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder einem vergleichbaren Fach mit. Alternativ kann auch ein technischer Hintergrund mit zusätzlicher Wirtschaftskompetenz eine gute Basis bilden.
Zur Weiterqualifizierung und zum Nachweis von Fachkenntnissen haben sich verschiedene Zertifizierungen etabliert:
- IIBA-Zertifizierungen: Das International Institute of Business Analysis bietet verschiedene Zertifikate an, darunter das CBAP (Certified Business Analysis Professional)
- PMI-PBA: Die Professional in Business Analysis Zertifizierung des Project Management Institute
- IREB CPRE: Certified Professional for Requirements Engineering des International Requirements Engineering Board
- Agile Zertifizierungen: Beispielsweise Certified Scrum Product Owner (CSPO) oder SAFe Product Owner/Product Manager
Diese Zertifizierungen können besonders für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger hilfreich sein, um Kompetenz nachzuweisen. Für erfahrene Business Analysten zählen jedoch vor allem praktische Erfahrungen und nachweisbare Projekterfolge.
Der Business Analyst in der digitalen Transformation
In Zeiten der digitalen Transformation gewinnt die Rolle des Business Analysts noch mehr an Bedeutung. Als Vermittler zwischen bestehenden Geschäftsmodellen und neuen technologischen Möglichkeiten kann er maßgeblich zum Gelingen von Digitalisierungsprojekten beitragen.
Zukunftsorientierte Business Analysten beschäftigen sich heute mit Themen wie:
- Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Integration von KI-Lösungen in bestehende Systeme
- Entwicklung von Datenstrategien
- Konzeption von Customer Experience Lösungen
- Evaluation neuer Technologien hinsichtlich Business Value
Die Fähigkeit, sowohl traditionelle Geschäftsprozesse zu verstehen als auch neue technologische Möglichkeiten zu erkennen, macht Business Analysten zu wertvollen Begleitern auf dem Weg der digitalen Transformation.
Wer als Business Analyst erfolgreich sein möchte, sollte neben fachlichen Qualifikationen vor allem eine ausgeprägte Neugierde für geschäftliche Zusammenhänge mitbringen und sich kontinuierlich mit neuen Technologien und Methoden auseinandersetzen. Nur so kann er seiner Rolle als Brückenbauer zwischen Geschäft und Technologie gerecht werden und einen echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen.